Meningokokken-B-Impfung bei Kindern: Fakten, Risiken und eine ganzheitliche Perspektive

Meningokokken B Imfung Meningokokken Impfung sinnvoll Impfungen im Kindesalter

Als Ärztin und Mutter ist es mir ein Anliegen, medizinische Themen wie die Meningokokken-B-Impfung differenziert und ganzheitlich zu betrachten. In diesem Beitrag erfährst du, was hinter der STIKO-Empfehlung steckt, wie häufig Meningokokken-B-Erkrankungen wirklich sind – und was Eltern über Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Alternativen wissen sollten.

Was sind Meningokokken B?
Meningokokken der Serogruppe B sind Bakterien, die schwere invasive Erkrankungen wie Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) auslösen können. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder unter einem Jahr, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist.

Wie häufig sind Meningokokken-B-Erkrankungen in Deutschland?
Laut aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) erkranken jährlich etwa 0,1 bis 0,2 von 100.000 Einwohnern an Meningokokken-B. Das entspricht etwa 80–160 Fällen pro Jahr bundesweit. Die Erkrankung ist also sehr selten – aber im Einzelfall potenziell schwerwiegend.

> Quelle: RKI SurvStat-Datenbank

STIKO-Empfehlung: Warum und für wen?
Seit April 2024 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen Meningokokken B (z. B. mit Bexsero®) für alle Säuglinge ab 2 Monaten. Ziel ist der Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.

Doch diese Empfehlung ist nicht unumstritten. Die ärztliche Initiative „Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung“ (ÄFI) weist darauf hin, dass die Datenlage zur langfristigen Wirksamkeit und zum gesellschaftlichen Nutzen der Impfung begrenzt ist.

Wie wirksam ist die Meningokokken-B-Impfung?
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Schutzwirkung der Impfung bereits nach sechs Monaten unter 60 % sinken kann. Ein längerfristiger Schutz erfordert mehrere Dosen und regelmäßige Auffrischungen – besonders im Kleinkindalter.

Studien zur Wirksamkeit:
* Vogel et al. (2018), Pediatrics
  DOI: [10.1542/peds.2017-2722](https://doi.org/10.1542/peds.2017-2722)
* Findlow et al. (2020), Clinical Infectious Diseases
  DOI: [10.1093/cid/ciz475](https://doi.org/10.1093/cid/ciz475)

Nebenwirkungen und Reaktogenität
Der in Deutschland zugelassene Impfstoff Bexsero® gilt als hoch reaktogen. Häufige Nebenwirkungen sind:

* Fieber über 39 °C
* Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle
* Unruhe, Appetitlosigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl

In seltenen Fällen kann es zu stärkeren Immunreaktionen kommen. Für Eltern bedeutet das: Eine bewusste Planung ist empfehlenswert.

> Quelle: STIKO, Fachinformationen zu Bexsero®, Baxter et al. (2018)

Für wen ist die Impfung sinnvoll?
Die Impfung kann medizinisch sinnvoll sein, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen:

✅ Empfehlenswert bei:

* Frühgeborenen oder Säuglingen mit Grunderkrankungen
* Immungeschwächten Kindern
* Aufenthalt in Ländern mit hoher Meningokokken-Belastung
* Enger Gemeinschaft (z. B. Internat, Studentenwohnheim – hier eher Meningokokken C/Y/W)

❗ Weniger sinnvoll bei:
* Gesunden Kindern ohne Risikofaktoren
* Kindern mit gut entwickeltem Immunsystem in Ländern mit niedriger Krankheitslast

Ganzheitliche Impfentscheidung: Risiko vs. Nutzen abwägen

Als ganzheitlich denkende Ärztin empfehle ich Eltern, bei der Impfentscheidung nicht nur auf offizielle Empfehlungen zu vertrauen, sondern individuell abzuwägen:

Vorteile:

* Schutz vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen
* Kann Leben retten – bei Risikogruppen

Nachteile:

* Sehr seltene Erkrankung
* Kurzfristige Wirksamkeit
* Häufige Impfreaktionen
* Kein Herdenschutz, da Trägerstatus nicht beeinflusst wird

Fazit: Informierte Impfentscheidung statt pauschaler Empfehlung
Die Meningokokken-B-Impfung kann Leben retten – in bestimmten Fällen. Doch sie ist kein Muss für jedes Kind. Eine individuelle Impfentscheidung, die auf Wissen, Kontext und Vertrauen basiert, ist aus meiner Sicht der verantwortungsvollere Weg.

💬 Tipp: Sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt, der dir Raum für Fragen und Zweifel lässt. Nicht jede Empfehlung passt zu jedem Kind. 
Gerne berate auch ich Dich hierzu individuell. 

Weiterführende Informationen und Online-Kurs

📚 Für Eltern, die sich fundiert und ganzheitlich mit dem Thema Impfungen im Kindesalter auseinandersetzen möchten, habe ich einen Online-Kurs entwickelt:

> „Impfungen im Kindesalter – Wissen, das schützt“

Dort erfährst du u. a.:

* Wie Impfstoffe wirken
* Was Studien wirklich sagen
* Wie du eine informierte Entscheidung für dein Kind treffen kannst – frei von Angst oder Druck

Suchbegriffe:
* Meningokokken-B-Impfung Nebenwirkungen
* Bexsero Erfahrungen Eltern
* Impfentscheidung Meningokokken
* Impfreaktion Baby Fieber
* STIKO Meningokokken-B 2024
* Impfkritik Meningokokken Deutschland
* Impfberatung online Kurs

Die_kinderarztin Social Media Die_Kinderärztin Kindermedizin Kindergesundheit Kinderarzt

Deine tägliche Dosis an Kindergesundheit 

auf meinem Instagram Kanal