Hühnereiallergie
Die Eiallergie ist nach der Milchallergie die zweithäufigste allergische Erkrankung im Kindesalter. Die Eiallergie entsteht meist in den ersten zwei Lebensjahren. Betroffene Kinder leiden unter Durchfall und Erbrechen, Wachstumsstörungen und / oder einer (chronischen) Hautentzündung (Neurodermitis).
Eine Allergie auf Hühnereier kann sowohl das Eiklar als auch das Eigelb betreffen. Am häufigsten ist jedoch eine Allergie auf Eiklar. Bei einer Allergie auf Eiklar besteht auch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Allergie auf Hühnerfleisch vorliegt.
💡Ein Ei besteht aus verschiedenen Arten von Proteinen, die unterschiedliche Merkmale aufweisen und unterschiedliche Risiken haben.
- Mukoide: zerstört ab 100 °C im gesamten Ei; bleibt beim haushaltsüblichen Backen,
Kochen oder Braten erhalten; nur beim Ultrahocherhitzen (z.B. Konserven) denaturiert
- Albumin: ab ca. 80 ° C zerstört, besonders hoch konzentriert im Eiklar und Hühnerfleisch, aber auch im Eigelb vorhanden; wird bei niedrigem pH-Wert
(z.B. sauer eingelegte Eier, Soleier) denaturiert
- Transferrin und Lysozym: ab 60° C zerstört
Livetine: ab 69° C und mind. 4 Min. zerstört, nur im Eigelb, nur bei hartgekochten Eier zerstört
Eiklar-Allergien werden in erster Linie bei Kindern beobachtet, bei Erwachsenen überwiegen Allergien gegen Eigelb-Proteine.
Da die meisten Kinder auf das im Eiklar enthaltene Albumin reagieren und diese Eiweißfraktion beim Erhitzen zerstört wird, können gekochte,
gebratene oder gebackene Eispeisen (Kuchen, Gebäck, Aufläufe) oder auch Hühnerfleisch oftmals gut vertragen werden. Roheispeisen (z.B. Tiramisu, Cremes o. ä.) sind für einen Eiallergiker unabhängig von den Allergenen des Hühnereies immer problematisch.
Euer Kinderarzt kann durch Blutuntersuchungen und Testungen feststellen, ob und welche Form der Allergie vorliegt.
Der Allergietest zeigt, auf welchen Proteinbestandteil ihr reagiert.
nGal d 1 (Ovomucoid)
- Hohe IgE-Konzentrationen können darauf hindeuten, dass eine Allergie wahrscheinlich nicht überwunden wird.
nGal d 2 (Ovalbumin)
nGal d 3 (Conalbumin)
nGal d 4 (Lysozym)
🚨Euer Kind sollte immer die Notfallmedikamente bei sich haben.
Mehr Infos zum Notfall findest du in meinem Erste Hilfe Kurs unter der Rubrik „Allergische Reaktion und allergischer Schock“.
⁉️Wie ist die Prognose?
50 – 80 % der Kinder spontane Ausheilung im Schulalter. Gebackenes Hühnerei meist früher vertragen als rohes Ei. Regelmäßiger Verzehr von gebackenem Hühnerei scheint positiven Effekt auf die Toleranzentwicklung zu haben, nicht bei Rohei.
❗️Fallen Eier aus dem Speiseplan heraus, so ist auf eine ausreichende Eiweiß- und
Folsäureversorgung zu achten.
Übrigens auch das Mikrobiom steht in Zusammenhang mit einer Hühnereiallergie.
Gerne helfe ich dir und deinem Kind ganzheitlich weiter bei einer Hühnereiallergie.
Allergischer Schock?
In meinem Erste Hilfe Kurs am Kind sprechen wir ausführlich darüber. So lernst du, wie du im Notfall richtig reagierst.
Deine tägliche Dosis an Kindergesundheit
auf meinem Instagram Kanal